Wir von Kährs Parkett suchen ständig nach neuen Wegen, um schöne und neue Designoberflächen in unser Parkettsortiment aufzunehmen und dadurch eine grössere Angebotspalette zu schaffen. Darüber hinaus bieten sich uns noch zahlreiche Veredelungsmethoden, mit denen wir die Design und Ausstrahlung unserer Holzböden weiter aufwerten können.
.

BÜRSTUNG
Das Bürsten der Oberfläche unterstreicht die natürliche Struktur der Maserung und betont die Textur des Holzes.
Der Effekt variiert dabei je nach Holzart. Die Bürsten sind aus verschiedenen Materialien gefertigt.
Das Bürsten wird häufig zusammen mit anderen Oberflächenveredelungen angewendet, wie z. B. das Färben und Fasen der Dielenkanten. Mit dem Bürsten entfernen wir den weichsten Teil des Holzes.

GEFÄRBTE OBERFLÄCHEN
Das Einfärben bietet Möglichkeiten, die natürlichen Farbtöne des Holzes zu intensivieren. Es erlaubt uns auch, neue Farben aufzubringen und so das Aussehen des Holzes vollständig zu verändern. Kährs bietet eine große Palette von Farben – von fast strahlend Weiss bis hin zu kräftigem Anthrazitfarben.

GEFASTE KANTEN
(GO4= 4-fach gefast)
Eine gefaste Kante einer 1-Stab-Diele verleiht dem Boden ein sehr klares und grossformatiges Aussehen.
Kährs bietet eine Reihe von Böden mit gefasten Kanten in unterschiedlicher Stärke an. Von microgefast, bis hin zu stark ausgeprägten Fasen sowohl an der Längs- als auch an der Querseite.

HANDHOBELUNG
Durch die Verwendung verschiedener Werkzeuge für das Hobeln und Schleifen kann ein neuer Holzboden das Aussehen eines alten abgenützter Bodens erhalten. Es bedarf viel Handarbeit, um einen solchen Charakter zu erzielen.

GERÄUCHERT
Dieser spezielle Prozess ändert die Farbe und den Farbton der einzelnen Planken. Es gibt zwei Arten von Rauch-Finish: hell oder dunkel.
Jeder Stab, je nachdem, ob sie Äste oder Splintholz enthält, wird auf einzigartige Weise reagieren, um die Seele des Holzes zu offenbaren. Geräuchertes Parkett ist eine Alternative zu altem Holz, dessen Farben im Laufe der Zeit gealtert sind. Diese Methode beschleunigt die Alterung des Holzes und verleiht ihm eine einzigartige Ästhetik.

SÄGERAU
Dieser Prozess ist identisch mit der manuellen Hobelung. Hierbei werden die Spuren der Säge des Holzzuschnittes in der Oberflächenstruktur nachempfunden.

HOLZEINLAGEN
Der Charme des Alten ist gefragt. Urtümliche Holzfussböden geben Wärme, Behaglichkeit und setzen Akzente. Die Holzdübel in quadratischer Form oder als Schwalbenschwanz werden handwerklich eingearbeitet und verleihen den Böden der Used Look Collection das gewisse Etwas.

Riverstone Astumhobelung
Die Riverstone-Handbearbeitung ist eine ganz besondere Handwerkstechnik.
Um die Äste herum wird zusätzlich vertieft gehobelt. Dadurch treten die Äste besonders stark hervor und erzeugen dieses ausgesprochen markante Altdielenboden-Design.

SPLINTHOLZ
Das junge Holz der Eiche (äusserste Jahrringe beim Stamm) ist farblich deutlich heller.
Holzböden mit Anteilen von Splintholz intensivieren das Farbenspiel der Bodenfläche.

USED LOOK (ALTHOLZDESIGN)
Die Anmutung längst vergangener Zeiten. Durch bewusste Alterungsmerkmale erhalten die Produkte das Aussehen alter antiker Böden.